Seit dem 12. Juni ist auf dem Rittergut etwas ganz Außergewöhnliches zu hören: Eine Klanginstallation des renommierten Klangkünstlers Ulrich Eller, die er eigens für die Gutskirche und die Umgebung entwickelt hat. Die Ausstellung wurde bis zum 31. Juli verlängert und ist wochentags von 14 bis 18 Uhr sowie am Wochenende von 11 bis 18 Uhr zu hören (außer 23. Juli).
Das Museum Wolfenbüttel, die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel und das Niedersächsische Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel, kooperieren bei einem Schülerprojekt zum Thema „Nationalsozialismus in Wolfenbüttel“, das sich an die Klassenstufen 9 bis 11 der Schulen der Region Braunschweig richtet.
Reges Treiben herrscht am Wochenende auf der Tattoo-Convention in der Lindenhalle. Viele Besucher nutzen die Gelegenheit, sich während der Messe Ihr Wunschmotiv stechen zu lassen.
Die Wolfenbütteler Tattoo-Szene ist bunt und vielfältig. Als körpernahe Dienstleistungen waren sie während der Lockdownzeiten besonders gebeutelt. Doch die meisten Kunden bleiben ihren Studios treu.
Vor einigen Wochen hat sich aus Abbenrode ein Wanderkunstkoffer auf seine Reise durch die Welt gemacht. Dienstag machte er Halt in Wolfenbüttel. Ein Besuch.
Der Kulturverein WegArt hat sich viel vorgenommen. Freitagabend stellte der Vorstand unter großem Zuspruch sein Programm im Ackerpferdestall auf dem Rittergut in Lucklum der Öffentlichkeit vor.